»Es kostete mich ein ganzes Leben, um zeichnen zu lernen wie ein Kind.« Ein Spruch von Picasso. Und an diesen Satz muss ich denken, wenn ich die wunderbaren Apfelzeichnungen betrachte. Sie sind das Ergebnis von Teil 1 des Zeichenkurses an der Grundschule Seelitz. Es ist Apfelzeit. Also zeichnen die Kinder Äpfel.
Der Apfel steht vor uns auf dem Tisch. Wir schauen hin. Wir drehen und wenden ihn und sehen wie Licht und Schatten über die Rundungen und Vertiefungen wandern. Wir zeichnen mit einem sehr weichen Bleistift. Beginnen mit zartem Druck. Sonnenseite. Wir geben dem Stift mehr Druck. Schatten macht die Form sichtbar.
Das Blatt füllt sich. Radiergummis verbannt. Es gibt keinen falschen Strich. Versuche lassen wir stehen. Fangen an anderer Stelle neu an. Die Vertiefung am Stiel beschäftigt uns. Eine Kuhle. Es geht hinein und wird dunkel. Wir verdichten. Striche und Schwünge.
Wir schauen in den Apfel hinein. Stengelkuhle im Anschnitt. Der Apfelrücken ist bauchig. Apfelherz. Vorne und hinten. Die Kerne liegen im Bett. Wir zeichnen, was wir sehen. Und ein Strich hat Charakter. Duktus.
Konflikte. Die Kinder wissen nichts von Picassos Spruch. »Ich kann nicht«, sagt ein Mädchen. Die Kinder mögen keine Wasserfarbe. Einheitliches Stöhnen, »Muss das sein, mit der Farbe?«. Viel Wasser, nehmt sehr viel Wasser. Schwimmen. Verlaufen. Abmischen und Brechen. »Ich kann nicht malen, ich male drüber«, sagt ein Junge. Farbe treiben lassen. Die Kunst des Drübermalens. Drübermalen ist richtig.
Hunger kommt auf. Eine wichtige Frage muss geklärt werden, was passiert mit den Äpfeln? Schälmeisterschaft. Bilder trocknen. Zufriedenheit. Picasso hat recht!
Zeichenkurs Teil 1
Grundschule Seelitz, 2. bis 4. Klasse
November 2012 bis Januar 2013
Die kleine Serie:
Teil 1: Apfel- und Augenschmaus
Toll. Ich bin begeistert.
AntwortenLöschenWundervolle Bilder und Worte und Gedanken.
Mit Kindern malen ist so unbeschreiblich erfüllend.
...und da blinzelt er wieder, mein Traum von einem Kindermal-Atellier. Und der Mut, das in die Tat umzusetzen, wächst wieder ein Stückchen.
liebe Grüße, Jana
Ich bin total hingerissen...völlig verzaubert...einfach nur großartig...Vielleicht könntest du mit dem Kurs in Serie gehen...LG Lotta.
AntwortenLöschenAch, Tabea, du machst mir so viel Freude heute Morgen! Diesen Picasso - Satz habe ich IMMER im Hinterkopf & schon öfter zitiert in meinem Kunstunterricht & er STIMMT! Da ich selbst daran gescheitert bin, wieder so malen zu können wie die Kinder, habe ich meine ganze Kraft darein gesteckt, ihnen ihre Fähigkeiten zu erhalten. Und das lohnt sich, wie man so schön bei dir sieht. Machst du weiter mit dem Kurs?
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Astrid
freut mich sehr, dass ihr den kurs mögt. es sind 8 einheiten. montag war die letzte, nun zeige ich euch jede woche eine ;) also nun noch 7!
AntwortenLöschenes ist wirklich unglaublich, wie die kleinen so perfekt zeichnen und gleichzeitig fest entschlossen sind, dass sie es nicht können und dass das doof aussieht ... da war überzeugungsarbeit gefragt.
und zeigt, dass man den kindern nicht zu viel ausmalbücher unter die nase halten sollte ... sie denken wirklic, es sei kunst, ein ausmalbild perekt auszumalen!
t
Hach, wie schön. Der Kleinegroße hat in seiner Grundschulzeit, welche im Sommer zu Ende geht ganze 8 Bilder gemalt und auch sonst gabs nur zwei kreative Sachen. Ich find das soooo schade, aber alles Nachfragen etc. wird einfach überhört.
AntwortenLöschenDir weiterhin viel Freude mit deinen Picassos
Annette
Wie wunderschön. Als Erwachsener versucht man sich solche Mühe zu geben, es möglichst realistisch hin zubekommen. Und die Kids malen einfach drauf los und es sieht super aus. Ich bin begeistert von den Äpfeln. LG Yna
AntwortenLöschenOhhh, wie wunderschön die Bilder der Kinder sind! Unsere Große malt sehr gerne- und ist immer unzufrieden mit den Ergebnissen. Nun haben wir zum Verschenken eines ihrer großen Bilder ordentlich mit Passepartout (?) gerahmt- und da war sogar sie beeindruckt :)
AntwortenLöschenDas ist soo wertvolle Arbeit, die du da machst. Meine Erfahrung ist, dass Kunstunterricht in der Schule Talent, Kreativität und Freude an der Kunst töten kann. Richtig und falsch, ich kann das nicht, das muss anders aussehen... im Schulalter kommen solche Sätze unweigerlich, ist teilweise auch gut so, die Kinder leben nicht mehr nur in ihrer eigenen Welt, vergleichen sich und sortieren sich ein. Dass Kunst aber was ganz anderes ist als Mathe, wird meist nicht vermittelt! Oh, ich könnte stundenlang darüber reden, soll ich nochmal anrufen? Es ist sooo ein großes Thema und du gehst es so wunderbar an. Mach weiter so! Allerliebste Grüße von Michaela
AntwortenLöschenSO SO Schön!!! Ich bin echt begeistert!!! Und wünschte, Du würdest sofort hierher kommen und in unserer Grundschule Kreativität freilegen...Liebe Grüße, Anette
AntwortenLöschenSehr interessant. Immer wieder interessant, wie sehr das "schön malen" in der Bevölkerung verankert ist und an die kleinsten weitergegeben wird und wie schwierig es ist, sie da wieder rauszuholen und zu vermitteln, dass kunst ein innerer ausdruck sein kann und es das "ich kann nicht malen" eigentlich nicht gibt, wohlfühlen muss man sich dabei können, schade, dass kinder es schon als last und qual, einen solchen leistungsdruck dabei empfinden, was eigentlich auch dazu dienen soll sie zu entspannen, alles loszulassen.
AntwortenLöschenschöne art, wie du das machst und schön beschriebener post. große arbeit geleistet!
Oh so schön haben die Kinder gemalt. Ich hatte auch schon den Gedanken, mit Kindern kreativ zu werden. Du machst Mut.
AntwortenLöschenUnd ich stimme dir und Picasso voll zu, so zu malen wie ein Kind, das kann man als Erwachsener fast nicht mehr, oder man sagt zu sich selbst...DAS geht doch so nicht....Vielleicht sollte man/ich das echt mehr üben. Danke für die Inspiration, habe noch ein freies Skizzenbuch daliegen.....????!!!
:) jumie
Wunderbar, wunderbar, wunderbar!! Ich bin geschwelgt durch diesen Post! Die Ergebnisse sind bezaubernd, die Erläuterungen dazu erhellend. Vielleicht fange ich auch noch mal neu an. Endlich, mein Vorsatz für's neue Jahr, hier ist er: den "Ich kann nicht"-Flüsterer abstellen. Radiergummi weglassen. Höre auch noch lebhaft das Stöhnen zu Anfang des Freihandzeichnen-Seminars im Studium: Wir zeichnen mit Finelinern. Waaaas? Da kann man doch nix korrigieren!! Zittern bei jedem Strich. Bloß nicht krumm oder schief werden. Die Einstiegsaufgabe gleich die Hölle: portraitiere Dein Gegenüber. Gelächter über die Ergebnisse. Kinderzeichnungen!
AntwortenLöschenFreue mich jetzt schon auf die nächsten 7 Einheiten und werde mental teilnehmen am Heinicker-Seminar. Wieder Malgrundschüler sein. Und den "Ich kann nicht"-Flüsterer abstellen.
Grandioses Werk, meine Liebe, weitermachen!
Hallo liebe Tabea, das ist ja wirklich unglaublich, was die
AntwortenLöschenKinder da gemalt haben...so einen Unterricht wie du ihn gestaltest,hätte ich auch gerne gehabt...aber gib's zu : das
1.Bild hast du gemalt , oder ???
Viele Liebe Grüsse, helga
nein nein ;) kein einziges bild von mir! versprochen und hoch und heilig und ohne scherz!!!
Löschenliebe grüße . tabea
Wow, das sind wirklich tolle Bilder geworden! Jedes Einzelne könnte man sich an die Wand hängen, weil sie eine Seele haben. und das ist grossartig. Ich kann mich nicht erinnern, so tolle Sachen in meinem Zeichenunterricht gemalt zu haben..
AntwortenLöschenlg MM
Ich finde es klasse, was du für eine Arbeit machst und vor allem WIE du es machst. Wir hatten im letzten Jahr eine Kunstlehrerin, die den Kindern die Motive allen Ernstes an der Tafel vorgemalt hat. Das geht gar nicht! Liebe Grüße, Isabell
AntwortenLöschendanke!
Löschenoh ja, das ist schwierig. ich bin keine lehrerin, habe aber eine vorstellung gewinnen können, warum lehrer an der tafel vormalen und alle kinder das gleiche malen lassen. es ist viel stressfreier! und man hat mit sicherheit am ende der stunde ein ergebnis vorzuweisen. das innere auge der kinder zu schärfen, sie eigene bilder finden zu lassen, ihren duktus zu trainieren ... das ist arbeit! echt. und es kann sein, dass auch mal bilder entstehen, die man nicht unbedingt an die wand hängt. man muss auf jedes kind indivuell eingehen und auf jede frage neue antworten finden. das geht nur, wenn die klasse nicht zu groß ist und man an dem tag sonst nicht mehr viel macht ;) also ich war fertig nach den 2 x 45 minuten.
liebe grüße . tabea
Wow, die Bilder sind großartig! Was man so alles zu Tage fördern kann, wenn man ein bisschen anschubst und Hilfestellung gibt! Kann ich nicht auch mal in so einen Kurs kommen, ich mach mich auch ganz klein :-) ?
AntwortenLöschenSei ganz herzlich gegrüßt,
Dani
das wärs ;) leider wohnen wir alle so weit auseinander!
Löschent
Bei Dir würde ich auch sehr gerne Mal einen Zeichenkurs machen, das könnte mir gefallen.
AntwortenLöschenWobei es kein Wunder ist, dass die Kider verwirrt sind, denn was ihnen (hier zumindest)in Kindergarten beigebracht wird, ist das penible Ausmalen von Mandalas, immer im Kreis rum, vorgegebene Formen, vorgegebene Farben, fest aufdrücken, es muß eine homogene Farbfläche sein, da darf kein Weiß durchscheinen, keine Überlagerung, Keine Schraffung, kein Verlauf, keine Transluzenz - sonst ist es FALSCH. FALSCH. FALSCH.
Ich kann mich an ein Gespräch mit der Erzieherin meines Sohnes im letzten Kindergartenjahr erinnern, zu dem sie mich bat, um sich darüber zu beschweren und es als bedenklich hinzustellen, dass er lieber bei jedem Wetter den ganzen Tag im Garten sein wollte, als mit ihr zusammen zu malen und zu basteln. Ich hab damals gesagt: Kann ich verstehen, ich würds genauso machen - weil mich das zum Sterben langweilen würde.
Wie haben im Studium übrigens die Architektur von Obst und Gemüse gemalt. Also die Symetrie des Aufbaus, den goldenen Schnitt der Blumenkohlrotation, Kerngehäuse, Blütenstempel. Das fand ich toll. :-)
Herzlich, Katja
was für schöne Bilder! Erinnern mich irgendwie an mein Studium, da waren Radiergummis auch nicht erlaubt, nicht mal die tollen Knetradierer mit denen man sich langweilige Vorlesungen vertreiben kann.
AntwortenLöschenUnd Obst, Gemüse und Blumen haben wir auch Aquarelliert. Manchmal auch auf Zeit. 90 Sekunden, dann eine andere Perspektive - hach war das schön. Ich glaube ich hol schnell mal meinen Aquarellkasten hervor...
Liebe Grüße
danke euch allen für eure lieben kommentare!!!
AntwortenLöschent
Wow, ich bin hin und weg, wunderschön haben das die Kinder gemacht! Den Spruch von Piccaso zitiert meine Mutter auch immer mal wieder, wenn sie über eines ihrer Werke brütet und dann wieder die unbeschwerten und so spontanen Bilder von meinen Kindern sieht. Ja, Picasso hatte recht, vieles haben wir verlernt und müssen es uns später wieder mühsam anlernen, schade! Wie alt sind denn diese Kinder, so ca. 9 Jahre?
AntwortenLöschenLiebe Grüsse
Sarah
So viel Glück!
AntwortenLöschenKein Radiergummi? Ich kann mir das Entsetzen vorstellen.
Ich arbeite täglich an mir um genau das was du schreibst zuzulassen, frei, selber, viel ausprobieren. Ich kann nicht- Kinder gruselig aber ich habe das Gefühl viele Kinder trauen sich immer weniger! Aber anders herum kennen sie wenig Kritik und sind im Dilemma.
Wie mein Apfel ist toll, aber ein Apfel MUSS doch SO aussehen?!
Ausmalbilder Grusel .
Auch bei uns werden Mandalas gemalt, aber anders nicht wegen dem perfekten colorieren, mehr als Übung um zu sich zu gelangen. Quasi meditativ und nicht jeden Tag.
Mehr Tabeas in die Grundschulen !
Wahnsinn, das sind wirklich ganz tolle Apfelstudien ! Ganz große Künstler Deine Grundschüler...da freu ich mich schon auf die nächsten 7 Studien !
AntwortenLöschen♥Kerstin
Was haben die Kinder Glück mit ihrer Grundschullehrein! Bist du das etwa?
AntwortenLöschenAls Hauptschullehrerin muss in den 5.Klässlern oft erst den Spaß am Malen wiedergeben. Schlechte Schüler werden an manchen Grundschaulen anscheinend zur Strafe zum Mandala-Malen in Nebenräumen geparkt. Entschuldigung für diese drastischen Worte, aber das macht mich immer so sauer.
Was ich eigentlich sagen wollte: Die Äpfel sind einfach toll gelungen!
LG
Christine
nein, ich bin keine lehrerin ;) ich habe einen kurs im rahmen des GTA (ganztagesangebot) geleitet. ich bin selbstständige designerin und habe vor dem studium eine sehr gestaltungsausbildung gemacht. daher die ambitionen. kunst als strafe ist ja auch eine gruselige erfindung ... habe ich noch nie gehört.
Löschenliebe grüße . tabea
Ich bin sehr beeindruckt!
AntwortenLöschenIch erliege auch immer weider meinem Hang zum Perfekten- und genüge mir dann so oft selbst nicht...
Dabei sieht man hier doch wieder ganz wunderbar, dass das Lockere, aus dem Bauch heraus so schöne Ergebnisse bringt.
Und ich wünschte für meine Kinder, aller Kunstunterricht wäre mehr so wie dieser Zeichenkurs....
was haben die kinder für ein glück, dich als "lehrerin" gehabt zu haben! wunderschöne studien sind dabei herausgekommen.
AntwortenLöschenich kenne noch kunstunterricht aus der grundschulzeit meiner tochter. gruselig, ganz gruselig!
liebe grüße von mano
Und wie recht er hat! Ich bin immer ganz hin und weg, was für wunderbare Kunstwerke die Kinder "einfach so" aus dem Bauch heraus zaubern, aber dann auch sehr enttäuscht, wie schnell sich dann doch bald der innere Kritiker einschaltet und man alles von vorne "lernen" muss, um ihn wieder auszuschalten.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße
Dania
O liebe Tabea, wunderbar machst du das mit den Kindern! Und dann lese ich hier in den Kommentaren von so vielen gruseligen Erfahrungen im Fach Kunst in der Schule... Wie ich das kenne...: Wenn ich angehende Erzieherinnen unterrichte, beginne ich daher mit kreativer Selbsterfahrung durch Zufallstechniken..., da kann nichts passieren und es passiert und löst sich doch so viel... Denn natürlich höre ich zuerst auch sehr sehr oft: "Ich hab überhaupt kein Talent." "Ich konnte das schon in der Schule nicht."... Kreativität wird in der Schule oft blockiert und nicht nur im Fach Kunst...
AntwortenLöschenvielen dank!
Löschenschade, dass die künstlerische seite des lebens in vielen schulen vernachlässigt wird. oder falsch interpretiert. bin auch überrascht, dass so viel schlechte erfahrung stattfinden. ich denke, die schulen sind sich dessen nicht bewusst. oder doch?
ich hatte damals gestaltungslehre und da haben wir ähnliche übungen und arbeiten gemacht. dort hieß es dann »einbeziehung der aleatorik in die kunst« :) war mein lieblingsfach!
liebe grüße . tabea
..ach da hätte ich auch noch eine Geschichte..aber ich lass es mal lieber(obwohl ich der Meinung bin, dass dieses eine Ereignis und meine Entscheidung danach/dazu bisher deutlich mein Leben beeinflusst/verändert und manchmal vielleicht sogar erschwert hat..na ja;) um so schöner finde ich es zu sehen wie du da mit den kindern drang gehst! das ist wirklich wertvoll und etwas ganz besonderes..sie wissen gar nicht (oder eben vielleicht doch) was sie für ein Glück haben;)
AntwortenLöschenlg! sarah
Liebe Tabea,
AntwortenLöschenich wünschte, ich hätte bei Dir Zeichnen gelernt... Ich habe plötzlich Lust, Äpfel zu betrachten und einfach loszulegen. Ohne die Zensur des Kunstlehrers oder der des eigenen Anspruches. Ich freue mich so sehr auf die weiteren Stunden, Du zeigst sie uns doch?!
Über den Ballon mussten wir das Gemütze ganz schön zerren. Meine ist seither auch etwas weiter und muß nun wohl doch eine Schrumpfrunde in der Waschmaschine drehen... Herzliche Grüße in Dein wunderbares Apfelmeer, Marja
Liebe Tabea,
AntwortenLöschenunglaublich was die Kinder da gezaubert haben.... zum Anbeissen schöööön!
Schneeflockengrüsse vom See,
Steffi
Seeehr schön! Manche würde ich mir sofort mit dickem Rahmen ins Wohnzimmer hängen! Und übrigens zum Thema Hühner: Es ist ein Hahn aus einem Tierpark auf meinem Foto. WIr haben zu Hause keine Hühner, aber auf meiner Arbeitsstelle, in einem Freilichtmuseum, da haben wir eine Gruppe und die sind sehr amüsant und legen leckere, glücklich schmeckende EIer!
AntwortenLöschenLiebe Grüße!
hach, sind das wundervolle apfelbilder! so schön hab ich sie noch nie gemalt...! :)
AntwortenLöschenWow, sind die toll! Ich will sofort auch so einen Zeichenkurs machen! ich bin ganz verliebt in die Äpfel.
AntwortenLöschenliebe tabea, wunderbare arbeit machst du mit den kindern.
AntwortenLöschenlehrer lehren halt - meistens -
nur statt die kinder zu begeistern.
ganz liebe grüße
mickey
Danke für die tolle Dokumentation!
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
sari
Wie wundervoll - ich bin ganz betört!
AntwortenLöschenEin schönes Wochenende
Gabs
Auch ich bin ganz fasziniert von Deiner Apfelbilderserie!
AntwortenLöschenMein Sohn hatte bisher immer Glück mit seinen Kunstlehrern und liebt das Fach sehr.
LG
Chris